Suche

Home Medien News Das neue Managementsystem von Naster: ethisch und zertifiziert
« Zurück zu den News

Das neue Managementsystem von Naster: ethisch und zertifiziert

29 September 2022

Managementsystem gemäß dem Standard SA8000

Die Unternehmen stellen sich global auf, die Märkte werden immer anspruchsvoller, der Wettbewerb immer härter und die Technologien immer ausgefeilter, doch die Unternehmer können die sozialen Auswirkungen ihrer Tätigkeit nicht mehr länger ignorieren. Das vorrangige Ziel von NASTER war schon immer die Bereitstellung von Produkten, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entsprechen, und zwar mit Blick auf den Schutz der Umwelt, die Arbeitnehmerrechte und die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Angesichts der neuen Herausforderungen werden Unternehmen zu Einrichtungen, die Wohlstand schaffen und ihren Beitrag zur Integration von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt leisten, indem sie ihre Beziehungen zu den Beschäftigten, den Sozialpartnern, der Gemeinschaft vor Ort, den Verbrauchern, den Behörden und anderen Beteiligten ausbauen.

NASTER hat das Ziel einer effizienten Geschäftstätigkeit mit einer nachhaltigen Entwicklung in Einklang gebracht und dafür die Leitlinien des Übereinkommens der IAO (Internationale Arbeitsorganisation) und der UN-Konventionen über Kinder- und Menschenrechte übernommen.

Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein Managementsystem entsprechend dem internationalen Standard SA 8000 über die soziale Verantwortung von Unternehmen implementiert.

Mit diesem lassen sich Risikosituationen kontrollieren und Verbesserungsmaßnahmen entsprechend den am häufigsten verwendeten Exzellenzkriterien vornehmen: zufriedenere Mitarbeiter, zufriedenere Kunden, höhere öffentliche Akzeptanz, besserer Schutz der Gesellschafter, der sich auch in einem verbesserten Image des Unternehmens niederschlägt.

Der Standard SA8000

Der Standard SA8000 bietet transparente, messbare und überprüfbare Anforderungen für die Implementierung und Zertifizierung von Unternehmensleistungen in 9 wesentlichen Bereichen:

  • Kinderarbeit: Verbot von Kinderarbeit (in der Regel unter 15 Jahren)
  • Zwangs- oder Pflichtarbeit: Arbeitnehmer dürfen nicht zur Herausgabe ihrer Ausweispapiere oder zur Zahlung von „Kautionen“ als Voraussetzung für die Beschäftigung gezwungen werden
  • Gesundheit und Sicherheit: Unternehmen müssen die Grundstandards für einen gesunden und sicheren Arbeitsbereich gewährleisten
  • Vereinigungsfreiheit und Recht auf Tarifverhandlungen: schützt die Rechte der Arbeitnehmer auf Gründung von und Beitritt zu Gewerkschaften sowie auf Tarifverhandlungen
  • Diskriminierung: keine Diskriminierung aufgrund von Rasse, Kaste, nationaler Herkunft, Religion, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Gewerkschaftszugehörigkeit oder politischer Zugehörigkeit
  • Disziplinarmaßnahmen: Verbot der körperlichen Züchtigung, der psychischen oder physischen Nötigung und der Beschimpfung von Arbeitnehmern
  • Arbeitszeit: maximal 48 Stunden pro Woche bei mindestens einem freien Tag pro Woche und maximal 12 Überstunden pro Woche, die mit einem angemessenen Aufschlag vergütet werden
  • Vergütung: Die ausgezahlten Löhne müssen den gesetzlichen Mindeststandards entsprechen und ein ausreichendes Einkommen für die Grundbedürfnisse gewährleisten
  • Managementsystem: definiert die Verfahren für die ordnungsgemäße Umsetzung des Managements und der Überprüfung der Konformität mit SA8000, von der Bestellung der zuständigen Mitarbeiter bis zur Förderung der Verbesserung und Aufrechterhaltung der Zertifizierung durch die Behandlung von Schwierigkeiten und die Ergreifung entsprechender Abhilfemaßnahmen.

NASTER begann diesen Weg durch die Implementierung eines Managementsystems in Zusammenarbeit mit einem fachkundigen Techniker, durch die Förderung sozialverträglicher Arbeitstätigkeiten, deren Vorteile bereits für das gesamte Unternehmen und die gesamte Lieferkette ersichtlich sind, nämlich in Form eines verbesserten Managements der „Unternehmensrisiken“, der Beziehungen zu den Stakeholdern innerhalb und außerhalb des Unternehmens und schließlich einer umfassenden Verbesserung des Rufs – dem eigentlichen Wert des Unternehmens.